1. ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN
1.1. Der Online-Shop unter der Internetadresse www.wandpaneele3d.de wird von der Firma GoodWeld, eingetragen in Deutschland, betrieben. Verantwortlich ist: Natalia Stala, Im Eichbühl 10, 74336 Brackenheim, Deutschland. Kontakt: wandpaneele3d.de@gmail.com.
1.2. Diese AGB richten sich sowohl an Verbraucher als auch an Unternehmer, sofern nicht ausdrücklich anders angegeben.
1.3. Verantwortlich für die Verarbeitung personenbezogener Daten im Zusammenhang mit der Nutzung des Shops ist der Anbieter. Die Daten werden gemäß der Datenschutzrichtlinie verarbeitet, die auf der Website veröffentlicht ist. Die Angabe personenbezogener Daten ist freiwillig, jedoch für den Vertragsabschluss erforderlich.
1.4. Begriffsbestimmungen:
1.4.1. WERKTAG – Montag bis Freitag, ausgenommen gesetzliche Feiertage in Deutschland.
1.4.2. REGISTRIERFORMULAR – das im Online-Shop bereitgestellte Formular zur Erstellung eines Kundenkontos.
1.4.3. BESTELLFORMULAR – elektronischer Dienst, über den Kunden eine Bestellung aufgeben können.
1.4.4. KUNDE – jede natürliche oder juristische Person, die mit dem Anbieter einen Kaufvertrag abschließt oder abschließen möchte.
1.4.5. BGB – Bürgerliches Gesetzbuch der Bundesrepublik Deutschland.
1.4.6. KONTO – elektronischer Dienst, in dem die Bestelldaten des Kunden gespeichert werden.
1.4.7. NEWSLETTER – regelmäßiger, per E-Mail versendeter Informationsdienst über Produkte, Aktionen und Neuigkeiten.
1.4.8. PRODUKT – im Online-Shop angebotene bewegliche Sache.
1.4.9. AGB – diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen.
1.4.10. ONLINE-SHOP – unter www.wandpaneele3d.de erreichbarer Webshop.
1.4.11. ANBIETER – Firma GoodWeld, Brackenheim, Deutschland.
1.4.12. KAUFVERTRAG – Vertrag über den Erwerb eines Produkts zwischen Kunde und Anbieter.
1.4.13. ELEKTRONISCHER DIENST – jede durch den Anbieter online bereitgestellte Dienstleistung.
1.4.14. NUTZER – jede Person, die den Shop nutzt oder nutzen möchte.
1.4.15. VERBRAUCHERRECHTE-GESETZ – deutsches Gesetz zum Schutz der Verbraucher.
1.4.16. BESTELLUNG – verbindliches Angebot zum Kauf eines Produkts über das Bestellformular.
1.4.17. DSA – Digital Services Act der EU (VO 2022/2065).
1.4.18. ILLEGALE INHALTE – Inhalte, die gegen deutsches oder EU-Recht verstoßen.
2. ELEKTRONISCHE DIENSTE IM ONLINE-SHOP
2.1. Die folgenden elektronischen Dienste stehen zur Verfügung: Konto, Bestellformular, Newsletter.
2.1.1. Konto – kann durch Ausfüllen des Registrierungsformulars erstellt werden. Alternativ ist die Registrierung auch bei einer Bestellung möglich.
2.1.1.1. Der Dienst ist kostenlos und kann jederzeit per E-Mail gelöscht werden.
2.1.2. Bestellformular – aktiviert sich beim Hinzufügen eines Produkts in den Warenkorb. Der Kauf wird durch Klicken auf „Jetzt kaufen“ abgeschlossen.
2.1.2.1. Die Nutzung ist kostenlos und endet mit Absenden oder Abbruch der Bestellung.
2.1.3. Newsletter – Anmeldung über das Formular im Shop oder im Rahmen einer Bestellung.
2.1.3.1. Der Dienst ist kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.
2.2. Technische Voraussetzungen: Internetfähiges Gerät, aktueller Browser, aktivierte Cookies und JavaScript.
2.3. Nutzer verpflichten sich, keine rechtswidrigen Inhalte bereitzustellen und den Shop nur gemäß geltendem Recht zu nutzen.
2.4. Beschwerden zu elektronischen Diensten richten sich nach Punkt 6 dieser AGB.
3. VERTRAGSSCHLUSS
3.1. Ein Kaufvertrag kommt durch die Bestellung über das Formular zustande.
3.2. Preise enthalten die gesetzliche Mehrwertsteuer. Versandkosten werden separat ausgewiesen.
3.3. Ablauf:
3.3.1. Bestellung erfolgt gemäß Punkt 2.1.2.
3.3.2. Nach Absenden der Bestellung erhält der Kunde eine Bestätigung per E-Mail. Mit dieser Bestätigung kommt der Vertrag zustande.
3.4. Der Vertragstext wird gespeichert und dem Kunden zugänglich gemacht.
4. ZAHLUNGSBEDINGUNGEN
4.1. Folgende Zahlungsmethoden stehen zur Verfügung:
4.1.1. Vorkasse per Banküberweisung.
4.1.2. Elektronische Zahlung per Stripe – Details im Shop.
4.2. Zahlfrist:
4.2.1. Bei Vorkasse oder elektronischer Zahlung ist der Betrag innerhalb von 14 Kalendertagen zu begleichen.
5. LIEFERKOSTEN, METHODEN UND LIEFERZEITEN
5.1. Lieferungen sind in alle EU-Mitgliedsstaaten möglich.
5.2. Die Lieferung ist kostenpflichtig, sofern nichts anderes vereinbart wurde. Die Versandkosten werden im Shop sowie beim Bestellvorgang deutlich ausgewiesen.
5.3. Liefermethoden:
5.3.1. Paketversand (Kurierdienst)
5.3.2. Speditionsversand (Palettenversand)
5.4. Lieferzeit: bis zu 35 Werktage, sofern nicht beim Produkt kürzer angegeben. Bei mehreren Produkten gilt der längste Termin, jedoch max. 35 Werktage. Die Lieferfrist beginnt:
5.4.1. bei Zahlung per Überweisung, elektronischer Zahlung oder Kreditkarte: ab Zahlungseingang auf dem Konto des Anbieters.
6. REKLAMATIONSVERFAHREN
6.1. Dieser Abschnitt gilt für alle Beschwerden zu Produkten, Verträgen, elektronischen Diensten und Shopbetrieb.
6.2. Die gesetzlichen Grundlagen der Mängelhaftung ergeben sich aus dem BGB und weiteren Verbraucherschutzgesetzen.
6.3. Beschwerden können wie folgt eingereicht werden:
6.3.1. schriftlich: Dawid Stala, Brackenheim, Deutschland
6.3.2. per E-Mail: wandpaneele3d.de@gmail.com
6.4. Rücksendungen bei Reklamation sind an die oben genannte Adresse zu richten.
6.5. Folgende Angaben erleichtern die Bearbeitung: (1) Beschreibung des Mangels (Typ, Datum); (2) gewünschte Lösung (Nachbesserung, Minderung, Rücktritt); (3) Kontaktdaten; (4) Fotos oder Nachweise. Diese sind freiwillig, aber hilfreich.
6.6. Änderungen der Kontaktdaten während der Bearbeitung sind mitzuteilen.
6.7. Der Anbieter kann bei Bedarf weitere Informationen oder Nachweise anfordern.
6.8. Der Anbieter nimmt innerhalb von 14 Kalendertagen Stellung.
6.9. Zusätzlich zur gesetzlichen Gewährleistung kann eine Herstellergarantie bestehen. Diese gilt ergänzend und beeinträchtigt nicht die gesetzlichen Ansprüche des Kunden.
6.10. Die Regelungen für Verbraucher gelten sinngemäß auch für Einzelunternehmer, wenn der Vertrag überwiegend privat motiviert ist.
7. AUSSERGERICHTLICHE STREITBEILEGUNG UND ZUGANG ZU VERFAHREN
7.1. Informationen zu außergerichtlichen Streitbeilegungsmöglichkeiten finden Verbraucher auf der Website des Bundesamtes für Justiz (https://www.bundesjustizamt.de).
7.2. Die EU-Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS-Plattform) bereit: https://ec.europa.eu/consumers/odr. Diese Plattform wird ab dem 20. Juli 2025 eingestellt.
7.3. Verbraucher können auch bei lokalen Schlichtungsstellen oder Verbraucherzentralen Hilfe erhalten. Eine Übersicht bietet: https://www.verbraucherzentrale.de.
7.4. Die Teilnahme an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle ist nicht verpflichtend und erfolgt freiwillig.
8. WIDERRUFSRECHT DES VERBRAUCHERS
8.1. Verbraucher haben das Recht, binnen 14 Tagen ohne Angabe von Gründen den Vertrag zu widerrufen. Die Widerrufsfrist beginnt ab dem Tag, an dem der Kunde oder ein benannter Dritter die Ware erhält.
8.2. Zur Ausübung des Widerrufsrechts muss der Kunde den Anbieter (Wandpaneele3D, wandpaneele3d.de@gmail.com) mittels einer eindeutigen Erklärung über seinen Entschluss informieren. Die Erklärung kann elektronisch oder schriftlich erfolgen.
8.3. Zur Wahrung der Frist reicht es aus, dass die Mitteilung vor Ablauf der Frist abgesendet wird.
8.4. Folgen des Widerrufs:
8.4.1. Der Anbieter erstattet alle Zahlungen, einschließlich Lieferkosten, innerhalb von 14 Tagen ab Eingang des Widerrufs. Die Rückzahlung erfolgt über dasselbe Zahlungsmittel, es sei denn, es wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart.
8.4.2. Der Anbieter kann die Rückzahlung verweigern, bis er die Ware zurückerhalten hat oder ein Nachweis über die Rücksendung vorliegt.
8.4.3. Die Ware ist vom Verbraucher unverzüglich und spätestens binnen 14 Tagen nach Erklärung des Widerrufs zurückzusenden. Die Kosten der Rücksendung trägt der Kunde.
8.5. Der Verbraucher haftet nur für einen Wertverlust der Ware, wenn dieser auf einen Umgang zurückzuführen ist, der zur Prüfung der Beschaffenheit, Eigenschaften und Funktionsweise nicht notwendig war.
8.6. Ausnahmen vom Widerrufsrecht bestehen u. a. bei: (1) individuell hergestellten Produkten, (2) versiegelten Produkten, die aus Hygienegründen nicht zur Rückgabe geeignet sind, (3) digitalen Inhalten nach Beginn der Ausführung mit Zustimmung des Verbrauchers, (4) Leistungen, die vollständig erbracht wurden, wenn der Verbraucher vorher zugestimmt hat.
8.7. Ein Muster-Widerrufsformular ist in Anhang 2 dieser AGB enthalten oder kann per E-Mail angefordert werden.
8.8. Das Widerrufsrecht gilt ab dem 01.01.2021 auch für Einzelunternehmer, wenn der Vertrag überwiegend privat motiviert ist.
9. SCHLUSSBESTIMMUNGEN
9.1. Für sämtliche Verträge mit dem Anbieter gilt das Recht der Bundesrepublik Deutschland unter Ausschluss des UN-Kaufrechts. Für Verbraucher gilt diese Rechtswahl nur insoweit, als dadurch nicht der Schutz durch zwingende Bestimmungen des Rechts des Staates, in dem der Verbraucher seinen gewöhnlichen Aufenthalt hat, entzogen wird.
9.2. Sollten einzelne Bestimmungen dieser AGB ganz oder teilweise unwirksam sein oder werden, so bleibt die Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen unberührt. Die Parteien verpflichten sich, die unwirksame Regelung durch eine solche zu ersetzen, die dem wirtschaftlichen Zweck der unwirksamen Regelung möglichst nahekommt.
9.3. Der Anbieter behält sich das Recht vor, diese AGB jederzeit zu ändern. Änderungen treten frühestens mit Veröffentlichung im Online-Shop in Kraft. Für bereits geschlossene Verträge gelten die bei Vertragsschluss gültigen AGB.
9.4. Streitigkeiten mit Unternehmern, juristischen Personen des öffentlichen Rechts oder öffentlich-rechtlichen Sondervermögen unterliegen dem ausschließlichen Gerichtsstand am Sitz des Anbieters.
10. PRODUKTEBEWERTUNGEN
10.1. Der Verkäufer ermöglicht seinen Kunden das Verfassen und den Zugang zu Bewertungen über Produkte sowie den Online-Shop gemäß den Bestimmungen dieses Abschnitts der Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB).
10.2. Das Verfassen von Bewertungen ist nur über ein Formular möglich, das das Hinzufügen einer Bewertung für ein Produkt oder den Online-Shop ermöglicht. Dieses Formular kann (1) direkt auf der Website des Online-Shops verfügbar sein (einschließlich durch ein externes Widget); (2) es kann über einen individuellen Link zugänglich gemacht werden, den der Kunde nach dem Kauf an die angegebene E-Mail-Adresse erhält, oder (3) es kann über einen allgemeinen Link zum Bewertungsformular zugänglich gemacht werden. Der Kunde kann zusätzlich ein grafisches Rating oder ein Bild des Produkts hinzufügen, sofern diese Option im Bewertungsformular verfügbar ist.
10.3. Der Verkäufer ermöglicht die Abgabe von zwei Arten von Bewertungen – „Verifizierte Bewertung“ und „Nicht verifizierte Bewertung“.
10.4. Eine „Verifizierte Bewertung“ ist eine Bewertung eines Produkts, das der Bewerter im Online-Shop des Verkäufers gekauft hat, oder einer Transaktion, die er mit dem Verkäufer im Online-Shop abgeschlossen hat. Diese Bewertung kann gemäß dem Verfahren in den AGB nur von einem Käufer abgegeben werden, der tatsächlich im Online-Shop eingekauft hat, und wird als „Verifizierte Bewertung“ gekennzeichnet. Die verifizierten Bewertungen werden vom Verkäufer überprüft, um sicherzustellen, dass der Bewerter tatsächlich einen Kauf im Online-Shop getätigt hat.
10.5. Eine „Nicht verifizierte Bewertung“ ist eine Bewertung, die von einer Person abgegeben wird, die das Produkt im Online-Shop des Verkäufers oder den Online-Shop selbst bewertet hat. Diese Bewertung kann gemäß den AGB von jedem Kunden abgegeben werden, unabhängig davon, ob er einen Kauf im Online-Shop getätigt hat oder nicht. Sie wird als „Nicht verifizierte Bewertung“ gekennzeichnet und unterliegt keiner Prüfung durch den Verkäufer.
10.6. Der Verkäufer stellt sicher, dass veröffentlichte Bewertungen, die als „Verifizierte Bewertungen“ gekennzeichnet sind, tatsächlich von Kunden stammen, die das betreffende Produkt im Online-Shop des Verkäufers gekauft haben oder tatsächlich Kunden des Online-Shops sind. Der Verkäufer unternimmt dazu die folgenden Schritte:
1.6.1. Eine Bewertung, die über das Formular auf der Website des Online-Shops abgegeben wird, muss vor der Veröffentlichung durch den Verkäufer überprüft werden. Die Überprüfung umfasst die Prüfung, ob die Person, die die Bewertung abgegeben hat, tatsächlich ein Kunde des Online-Shops ist und ob sie das bewertete Produkt tatsächlich gekauft hat. Die Überprüfung erfolgt unverzüglich.
1.6.2. Der Verkäufer sendet seinen Kunden (einschließlich über externe Bewertungsdienste, mit denen er zusammenarbeitet) einen individuellen Link an die vom Kunden bei der Bestellung angegebene E-Mail-Adresse – nur so erhalten diejenigen, die einen Kauf im Online-Shop getätigt haben, Zugang zum Bewertungsformular.
10.7. Im Falle einer „Nicht verifizierten Bewertung“ hat der Verkäufer keine Möglichkeit, zu überprüfen, ob die Bewertung tatsächlich von einem Käufer stammt. Diese Bewertungen können sowohl von Käufern als auch von Nicht-Käufern abgegeben werden.
10.8. Bei Zweifeln oder Beanstandungen, ob eine Bewertung von einem tatsächlichen Kunden stammt oder ob der Kunde das bewertete Produkt tatsächlich gekauft hat, behält sich der Verkäufer das Recht vor, den Verfasser der Bewertung zu kontaktieren, um die Richtigkeit der Bewertung zu klären und zu bestätigen, dass der Bewerter ein tatsächlicher Kunde ist oder das Produkt tatsächlich gekauft hat.
10.9. Bewertungen durch Kunden dürfen nicht für rechtswidrige Handlungen verwendet werden, insbesondere nicht für wettbewerbswidriges Verhalten oder für die Verletzung von Persönlichkeitsrechten, geistigem Eigentum oder anderen Rechten des Verkäufers oder Dritter. Der Kunde verpflichtet sich, beim Abgeben von Bewertungen mit geltendem Recht, den AGB und den guten Sitten zu handeln.
10.10. Bewertungen können direkt auf der Website des Online-Shops (z. B. bei dem jeweiligen Produkt) oder in einem externen Bewertungsdienst veröffentlicht werden, mit dem der Verkäufer zusammenarbeitet und auf den die Website des Online-Shops verweist (einschließlich durch ein externes Widget auf der Seite des Online-Shops).
10.11. Alle Einwände oder Beschwerden hinsichtlich der Überprüfung von Bewertungen oder der Frage, ob eine Bewertung von einem Kunden stammt oder ob der Kunde das Produkt gekauft hat, können im Rahmen des Reklamationsverfahrens gemäß Punkt 6 der AGB eingereicht werden.
10.12. Der Verkäufer veröffentlicht keine falschen Bewertungen oder Empfehlungen von Kunden und beauftragt keine andere Person, dies zu tun. Bewertungen oder Empfehlungen werden weder vom Verkäufer manipuliert noch gefälscht, um Produkte zu bewerben. Der Verkäufer veröffentlicht sowohl positive als auch negative Bewertungen.
11. ILLEGALE INHALTE UND ANDERE INHALTE, DIE DEN AGB WIDERSPRECHEN
11.1. Dieser Abschnitt der AGB enthält Bestimmungen, die sich aus dem Gesetz über digitale Dienste (Digitale-Dienste-Gesetz) für den Online-Shop und den Dienstanbieter ergeben. Grundsätzlich ist der Nutzer nicht verpflichtet, Inhalte beim Besuch des Online-Shops bereitzustellen, es sei denn, die AGB verlangen die Angabe bestimmter Daten (z. B. für die Aufgabe einer Bestellung). Der Nutzer kann möglicherweise Bewertungen oder Kommentare im Online-Shop abgeben, indem er die dafür bereitgestellten Funktionen des Dienstanbieters nutzt. In jedem Fall ist der Nutzer verpflichtet, bei der Bereitstellung von Inhalten die Bestimmungen der AGB einzuhalten.
11.2. KONTAKTPUNKT – Der Dienstanbieter bestimmt die E-Mail-Adresse wandpaneele3d.de@gmail.com als zentralen Kontaktpunkt. Dieser Kontaktpunkt ermöglicht eine direkte Kommunikation des Dienstanbieters mit den zuständigen Behörden der Mitgliedstaaten, der Europäischen Kommission und dem Rat der Digital Services sowie eine schnelle, benutzerfreundliche Kommunikation mit den Nutzern zur Umsetzung des Gesetzes über digitale Dienste. Der Dienstanbieter stellt sicher, dass der Kontaktpunkt in deutscher und englischer Sprache erreichbar ist.
11.3. Verfahren zur Meldung illegaler Inhalte und Handlungen gemäß Art. 16 des Gesetzes über digitale Dienste:
11.3.1. An die E-Mail-Adresse wandpaneele3d.de@gmail.com kann jeder eine Meldung an den Dienstanbieter senden, wenn er bestimmte Inhalte als illegal ansieht.
11.3.2. Die Meldung muss ausreichend präzise und begründet sein. Zu diesem Zweck ermöglicht der Dienstanbieter die Meldung an die oben genannte E-Mail-Adresse mit folgenden Angaben:
- Ein ausreichendes und nachvollziehbares Erklärung, warum die gemeldeten Inhalte als illegal angesehen werden;
- Die genaue elektronische Position der Inhalte (z. B. genaue URL oder URLs) sowie, falls erforderlich, weitere Informationen zur Identifizierung der illegalen Inhalte, abhängig von der Art des Inhalts und der spezifischen Dienstleistung;
- Name und E-Mail-Adresse der meldenden Person oder Institution, ausgenommen, wenn es sich um Inhalte handelt, die mit einem der in den Artikeln 3 bis 7 der Richtlinie 2011/93/EU genannten Straftaten in Verbindung stehen;
- Eine Erklärung, dass die meldende Person in gutem Glauben davon überzeugt ist, dass die in der Meldung enthaltenen Informationen korrekt und vollständig sind.
11.3.3. Eine Meldung gilt als Grundlage für den Erhalt von tatsächlichem Wissen oder Kenntnis gemäß Art. 6 des Gesetzes über digitale Dienste, wenn sie dem Dienstanbieter ermöglicht, ohne detaillierte rechtliche Prüfung festzustellen, dass die betreffenden Inhalte illegal sind.
11.3.4. Wenn die Meldung elektronische Kontaktdaten der meldenden Person enthält, sendet der Dienstanbieter unverzüglich eine Bestätigung des Empfangs der Meldung an diese Person oder Institution und informiert sie über die getroffene Entscheidung sowie die Möglichkeit, gegen diese Entscheidung Einspruch zu erheben.
11.3.5. Der Dienstanbieter prüft alle Meldungen, die er im Rahmen des oben beschriebenen Verfahrens erhält, und trifft in Bezug auf die gemeldeten Inhalte Entscheidungen in einer rechtzeitigen, objektiven und sorgfältigen Weise. Wenn der Dienstanbieter automatisierte Mittel für diese Prüfung verwendet, wird er diese Information in der Benachrichtigung, die der Nutzer erhält, angeben.
11.4. Informationen zu den Einschränkungen, die der Dienstanbieter für die Nutzung des Online-Shops im Hinblick auf die Inhalte der Nutzer festlegt:
11.4.1. Der Nutzer verpflichtet sich, die folgenden Grundsätze bei der Bereitstellung von Inhalten im Online-Shop einzuhalten:
1.1. Der Nutzer ist verpflichtet, den Online-Shop und die Funktionen (z. B. das Hinterlassen von Bewertungen oder Kommentaren) nur gemäß dem vorgesehenen Zweck, den AGB und in Übereinstimmung mit den geltenden Gesetzen und guten Sitten zu nutzen, insbesondere den Schutz von Persönlichkeitsrechten sowie geistigem Eigentum des Dienstanbieters und Dritter zu respektieren;
1.2. Der Nutzer ist verpflichtet, Inhalte wahrheitsgemäß und nicht irreführend bereitzustellen;
1.3. Der Nutzer ist verpflichtet, keine illegalen Inhalte zu verbreiten, einschließlich der Bereitstellung illegaler Inhalte;
1.4. Der Nutzer ist verpflichtet, keine unerwünschte Werbung (Spam) über den Online-Shop zu senden;
1.5. Der Nutzer ist verpflichtet, keine Inhalte bereitzustellen, die gegen allgemein akzeptierte Netiquette verstoßen, einschließlich obszöner oder beleidigender Inhalte;
1.6. Der Nutzer muss, falls erforderlich, über alle erforderlichen Rechte und Genehmigungen verfügen, um Inhalte im Online-Shop bereitzustellen, insbesondere über Rechte an geistigem Eigentum oder erforderliche Lizenzen, Genehmigungen und Zustimmungen, um Inhalte zu verwenden, zu verbreiten oder zu veröffentlichen, insbesondere das Recht zur Veröffentlichung und Verbreitung von Bildern oder personenbezogenen Daten Dritter.
1.7. Der Nutzer ist verpflichtet, den Online-Shop in einer Weise zu nutzen, die keine Gefährdung der Sicherheit des IT-Systems des Dienstanbieters, des Online-Shops oder Dritter darstellt.
11.4.2. Der Dienstanbieter behält sich das Recht vor, die vom Nutzer bereitgestellten Inhalte im Online-Shop zu moderieren. Die Moderation erfolgt in guter Absicht und mit der gebotenen Sorgfalt und kann sowohl auf Initiative des Dienstanbieters als auch auf Meldung von Dritten erfolgen, um illegale Inhalte oder andere nicht konforme Inhalte zu identifizieren, zu entfernen oder den Zugang zu ihnen zu verhindern und sicherzustellen, dass die Anforderungen des EU-Rechts und des nationalen Rechts in Übereinstimmung mit den EU-Vorgaben erfüllt werden.
11.4.3. Der Moderationsprozess kann entweder manuell durch den Dienstanbieter oder unter Verwendung automatisierter oder teilautomatisierter Tools zur Erleichterung der Identifizierung von illegalen Inhalten oder nicht konformen Inhalten durchgeführt werden. Nach der Identifizierung solcher Inhalte trifft der Dienstanbieter eine Entscheidung, ob diese Inhalte entfernt oder der Zugang zu ihnen gesperrt werden, oder ob andere Maßnahmen ergriffen werden, die er für notwendig erachtet (z. B. Kontaktaufnahme mit dem Nutzer zur Klärung von Einwänden und Änderung der Inhalte).
11.4.4. Der Dienstanbieter verpflichtet sich, bei der Ausübung seiner Rechte und Pflichten gemäß dem Gesetz über digitale Dienste mit der gebotenen Sorgfalt, Objektivität und Verhältnismäßigkeit zu handeln und die Rechte und rechtmäßig begründeten Interessen aller beteiligten Parteien, einschließlich der Dienstnutzer, zu wahren.
11.5. Meldung von Beschwerden, Reklamationen oder Einwänden:
Alle Beschwerden, Reklamationen oder Einwände, die sich auf Entscheidungen oder Handlungen des Dienstanbieters im Zusammenhang mit einer erhaltenen Meldung oder einer Entscheidung des Dienstanbieters gemäß diesen AGB beziehen, können wie folgt eingereicht werden: gemäß dem Reklamationsverfahren in Abschnitt 6 der AGB. Das Verfahren ist kostenlos und ermöglicht die elektronische Einreichung von Beschwerden an die angegebene E-Mail-Adresse.
11.6. Der Dienstanbieter prüft alle Beschwerden, Reklamationen oder Einwände, die gegen eine Entscheidung oder Handlung eines Dienstanbieters gemäß den erhaltenen Meldungen eingereicht werden, in einer rechtzeitigen, nicht diskriminierenden und objektiven Weise.
12. SCHLUSSBESTIMMUNGEN
12.1. Verträge, die über den Online-Shop abgeschlossen werden, werden in deutscher Sprache abgeschlossen.
12.2. Änderungen der AGB:
12.2.1. Der Dienstanbieter behält sich das Recht vor, die AGB aus wichtigen Gründen zu ändern, wie z. B. Änderungen der Rechtsvorschriften, Änderungen der Zahlungsmethoden oder Liefermethoden, soweit diese Änderungen die Durchführung der Bestimmungen dieser AGB betreffen.
12.2.2. Im Falle von Verträgen mit kontinuierlicher Leistung (z. B. elektronische Dienstleistungen – Konto) ist der geänderte Vertrag für den Nutzer bindend, wenn die in den Artikeln 384 und 384[1] des Bürgerlichen Gesetzbuches festgelegten Anforderungen eingehalten werden, das heißt, der Nutzer wurde ordnungsgemäß über die Änderungen informiert und hat den Vertrag innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Benachrichtigung nicht gekündigt.
12.2.3. Bei Verträgen, die nicht kontinuierlicher Natur sind (z. B. Kaufverträge), haben Änderungen der AGB keine Auswirkungen auf bereits abgeschlossene oder in Bearbeitung befindliche Bestellungen.
12.3. Für Angelegenheiten, die in diesen AGB nicht geregelt sind, gelten die allgemein verbindlichen deutschen Rechtsvorschriften, insbesondere das Bürgerliche Gesetzbuch und das Gesetz über die Bereitstellung elektronischer Dienstleistungen sowie die Verbraucherschutzgesetze.
12.4. Diese AGB schließen die Vorschriften des Landes, in dem der Verbraucher seinen gewöhnlichen Aufenthalt hat, nicht aus, die nicht durch Vertrag ausgeschlossen werden können.